Was bietet Dir MyHealthCheck? Finde es hier heraus!

Unsere Untersuchungen

Bioelektrische Impedanz Analyse (BIA)

Bioelektrische Impedanz Analyse (BIA)

Medizinische Körperanalyse Hierbei handelt es sich um eine medizinisch validierte Analyse der Körperzusammensetzung. Genauer gesagt wird der Anteil an Körperfett, Muskelmasse und Wasser im Körper bestimmt. Die BIA hilft, das Verhältnis der verschiedenen Gewebearten zu bewerten und zeigt, wie gut das individuelle Verhältnis von Muskel- und Fettanteilen ist.

Weitere Informationen: Siehe weiter unten auf dieser Seite!

Enthalten ab Paket: S

Ultraschall

Ultraschall

Ultraschall Bauchraum (Sono Abdomen Ein Ultraschall des Bauchraums zur Untersuchung der inneren Organe wie z.B. Leber, Milz, Nieren, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Diese schmerzfreie Methode erkennt frühzeitig mögliche Auffälligkeiten oder Veränderungen an den Organen.

Enthalten ab Paket: M

Ultraschall Schilddrüse Ein Ultraschall der Schilddrüse, der Form, Größe und Struktur der Schilddrüse bewertet. Diese Untersuchung erkennt Schilddrüsenvergrößerungen, Knoten oder Veränderungen im Gewebe und kann Hinweise auf Erkrankungen wie z.B. Entzündungen o.ä. geben.

Enthalten ab Paket: L

Ultraschall Halsgefäße Ein spezieller Ultraschall, bei dem die hirnversorgenden Blutgefäße am Hals untersucht werden. Hierbei können Ablagerungen der Halsschlagadern oder Fehlbildungen dieser Blutgefäße schnell erkannt werden. Die Untersuchung kann wertvolle Hinweise auf z.B. das Schlaganfall-Risiko liefern.

Enthalten ab Paket: XL

EKG (Elektrokardiogramm):

EKG (Elektrokardiogramm):

EKG (Elektrokardiogramm): Ein Test, bei dem die elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet wird. Durch das EKG können Herzrhythmusstörungen, Hinweise auf Herzinfarkte oder Durchblutungsstörungen des Herzens erkannt werden. Es zeigt, ob das Herz gleichmäßig und stabil schlägt.

Weitere Informationen: Siehe weiter unten auf dieser Seite!

Enthalten ab Paket: M

Lungenfunktionsprüfung (LuFu)

Lungenfunktionsprüfung (LuFu)

Lungenfunktionsprüfung Ein Test, der das Atemvolumen und die Funktionsfähigkeit der Lunge misst. Durch die Lungenfunktionsprüfung können Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD frühzeitig erkannt werden, indem geprüft wird, wie viel Luft die Lunge aufnehmen und ausstoßen kann.

Weitere Informationen: Siehe weiter unten auf dieser Seite!

Enthalten ab Paket: M

Vitalparameter

Vitalparameter

Körpermesswerte: Die Messung der wichtigsten Lebenszeichen wie Blutdruck, Puls, Temperatur und Atemfrequenz. Diese Basiswerte geben eine schnelle Einschätzung des Gesundheitszustands und dienen als Grundlage für viele weitere Untersuchungen.

Weiter Informationen: Siehe weiter unten auf dieser Seite!

Enthalten ab Paket: S

Check Up Untersuchung

Check Up Untersuchung

Körperliche Untersuchung: Eine umfassende (körperliche) Untersuchung, die verschiedene Bereiche des allgemeinen Gesundheitszustands prüft. Der Check-Up dient als Basis für eine erste Einschätzung und umfasst verschiedene Tests und Analysen, um mögliche Risikofaktoren und Anzeichen für Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen: Siehe weiter unten auf dieser Seite!

Enthalten ab Paket: M

Pakete für Selbstzahler


Pakete für Privatpatienten


Hier Termin buchen!


Unsere Untersuchungen und Laboranalysen werden entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die Rechnung kann bei Deiner Privaten Krankenversicherung (PKV) eingereicht werden. Bitte prüfe hierfür deinen konkreten PKV-Vertrag. Differenzen müssen als Selbstzahlerleistung gezahlt werden. Für gesetzlich versicherte Patienten sind unsere Leistungen Selbstzahlerleistungen.


Leistungen aus den einzelnen Paketen genauer erklärt:

Check-Up:

Eine Check-Up-Untersuchung (oder auch Gesundheits-Check genannt) ist eine präventive medizinische Untersuchung, die dazu dient, den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person zu überprüfen und frühzeitig Krankheiten oder gesundheitliche Risiken zu erkennen. Diese Untersuchungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt und umfassen oft verschiedene Tests und Untersuchungen, die je nach Alter, Geschlecht und individuellem Gesundheitsrisiko variieren können. Ein Check-Up hilft, die eigene Gesundheit im Blick zu behalten und gegebenenfalls präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von chronischen Krankheiten zu senken.

EKG (Elektrokardiogramm):

Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens misst und aufzeichnet. Dabei werden elektrische Signale des Herzens durch Elektroden am Körper erfasst und als Kurvenverlauf dargestellt. Ein EKG hilft, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte und andere Herzerkrankungen zu diagnostizieren und gibt Aufschluss über die Funktion des Herzens in Ruhe oder unter Belastung. Es ist ein schnelles und schmerzloses Verfahren, das wichtige Informationen zur Herzgesundheit liefert.

Urinuntersuchung:

Eine Analyse des Urins, bei der wichtige Werte wie Zucker, Eiweiß, pH-Wert und eventuelle Anzeichen für Entzündungen oder Infektionen überprüft werden. Diese Untersuchung hilft dabei, Nierenerkrankungen, Harnwegsinfekte oder Stoffwechselprobleme zu erkennen.

Bioelektrische Impedanz Analyse (BIA):

Die Bioimpedanz-Analyse (BIA) ist eine Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Sie misst den elektrischen Widerstand (Impedanz) im Körper, um Anteile von Fettmasse, Muskelmasse, Körperwasser und anderen Geweben zu berechnen. Elektroden an Händen und Füßen leiten einen schwachen, ungefährlichen Strom durch den Körper; die Messergebnisse ermöglichen eine präzise Analyse der Körperzusammensetzung, die oft zur Überwachung von Gesundheits- und Fitnesszuständen genutzt wird.

Ultraschalluntersuchung des Bauchraums (Sono Abdomen):

Die Abdomensonographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, mit der die Organe wie Leber, Nieren, Milz, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse bildlich dargestellt werden. Sie ermöglicht eine schonende und schmerzfreie Diagnostik, um Erkrankungen oder Veränderungen der inneren Organe, wie Entzündungen, Tumoren oder Flüssigkeitsansammlungen, zu erkennen.

Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (Sono SD):

Die Schilddrüsensonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, die speziell zur Darstellung und Beurteilung der Schilddrüse dient. Dabei wird mit Hilfe von hochfrequenten Schallwellen ein detailliertes Bild der Schilddrüse erstellt, das Auskunft über Größe, Form, Lage und Struktur des Organs gibt. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung und wird häufig eingesetzt, um Knoten, Zysten, Entzündungen oder andere Veränderungen wie Vergrößerungen (Struma) zu erkennen.
Sie ermöglicht eine präzise Diagnose von Schilddrüsenanomalien, die oft Hinweise auf Krankheiten wie Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Autoimmunerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) liefern. Die Schilddrüsensonographie ist ein wichtiges, schnell durchführbares Verfahren, das oft in Verbindung mit Bluttests zur umfassenden Beurteilung der Schilddrüsenfunktion eingesetzt wird.

Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße (Sono HVG):

Die Sonographie der hirnversorgenden Gefäße ist eine Ultraschalluntersuchung, die zur Beurteilung der großen Blutgefäße im Halsbereich dient, insbesondere der Halsschlagadern (Carotiden) und der Wirbelarterien. Diese Untersuchung ermöglicht eine schmerzfreie und strahlenfreie Darstellung der Gefäße, um Verengungen (Stenosen), Verkalkungen (Arteriosklerose) oder andere Veränderungen zu erkennen, die das Risiko für Schlaganfälle oder andere Durchblutungsstörungen im Gehirn erhöhen können. Sie wird oft präventiv oder bei Symptomen wie Schwindel oder vorübergehenden Sehstörungen eingesetzt, um das Risiko einer verminderten Gehirndurchblutung zu bewerten.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie, Lufu):

Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest, der die Atemvolumina und -flussgeschwindigkeiten misst. Dabei atmet die untersuchte Person in ein Gerät, das die Menge und Geschwindigkeit der ein- und ausgeatmeten Luft aufzeichnet. Die Spirometrie hilft bei der Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD und Lungenfibrose. Sie ist ein einfaches, schmerzfreies Verfahren, das Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Lunge und die Atemwege gibt und damit wichtige Hinweise zur Lungenfunktion und eventuellen Atemwegsverengungen liefert.

Vitalparameter:

Die Messung der wichtigsten Lebenszeichen wie Blutdruck, Puls, Temperatur und Atemfrequenz. Diese Basiswerte geben eine schnelle Einschätzung des Gesundheitszustands und dienen als Grundlage für viele weitere Untersuchungen.

Pulsoxymetrie:

Die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut. Sie zeigt, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird und gibt Hinweise auf mögliche Atemprobleme oder Lungenerkrankungen.

Bericht:

Ein detaillierter, schriftlicher Bericht über alle durchgeführten Untersuchungen und Testergebnisse. Die Auswertung ist verständlich erklärt, sodass Du die Bedeutung der Ergebnisse nachvollziehen kannst und auch eine gute Vergleichsgrundlage für die nächste CheckUp-Untersuchung hast. Der Bericht enthält auch Empfehlungen, wie die Gesundheit weiter verbessert oder erhalten werden kann.